Lehre als

Glasbautechnik – Glaskonstruktion

Wintergärten, Glasscheiben für Fahrzeuge, Spiegel. Glasmosaike oder Duschkabinen - das Arbeitsleben in der Glaskonstruktion ist kreativ und abwechslungsreich. Mit etwas Geschick wird das dein Traumberuf!

Kurzbeschreibung

Glasbautechniker*innen im Hauptmodul Glaskonstruktion sind in der Herstellung, Montage und Reparatur von Glaskonstruktionen beispielsweise im Innenausbau oder Fahrzeugbau tätig. Sie konstruieren und montieren beispielsweise Dach- und Fassadenelemente, Wintergärten und andere Glasbauten, aber auch Schiebetüren, Wandverkleidungen aus Glas, Verglasungen an Fahrzeugen usw.

Glaskonstrukteur*innen stellen Werkzeichnungen und Entwürfe für Glaskonstruktionen händisch oder rechnergestützt mittels CAD her. Bei der Herstellung steuern und überwachen sie vielfach computergesteuerte Produktions- und Bearbeitungsmaschinen, arbeiten aber auch mit Glasschneidemaschinen, Glassägen, Glasbohrern und anderen glasbearbeitenden Maschinen und Geräten. Sie arbeiten gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen in den Werkstätten und Produktionshallen von Betrieben des Glasereigewerbes und der glasbe- und -verarbeitenden Industriebetrieben sowie bei ihren Kundinnen und Kunden vor Ort.

Tätigkeiten

  • Skizzen, Werkzeichnungen und Entwürfe für Glaskonstruktionen von Hand und unter Verwendung rechnergestützter Systeme (CAD) herstellen
  • Einzelbauteile oder ganze Glaskonstruktionen nach eigenen Ideen oder Kundenwünschen entwerfen und gestalten
  • Materialbedarf für die Glaskonstruktionen berechnen
  • Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen
  • Glas, Glaserzeugnisse und Glassubstitute und andere Werkstoffe, manuell und maschinell be- und verarbeiten
  • Produktionsmaschinen zur Glas- und Glassubstitutenbearbeitung einrichten, bedienen und überwachen
  • Glaskonstruktionen herstellen, zusammenbauen und montieren (mittels Halteprofilen, Beschlägen, Verklebungen) und demontieren
  • Glas und Glaskonstruktionen mittels Schneiden, Brechen, Sägen, Bohren, Schleifen und Polieren manuell und maschinell bearbeiten
  • Oberflächenbearbeitungstechniken und Beschichtungsverfahren anwenden
  • Fehler und Schäden feststellen, Glaskonstruktionen instandsetzen und reparieren
  • Glaskonstruktionen und Glasprodukte sachgerecht verpacken, lagern, transportieren
  • Arbeiten unter Berücksichtigung von facheinschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen und Umweltstandards ausführen
  • Qualitätssicherung und Reklamationsbearbeitung durchführen
  • Kundinnen und Kunden in Fragen der Gestaltung von Glaskonstruktionen beraten und informieren

So viel wirst du in etwa verdienen

Dein Lehrlingseinkommen (brutto) laut Kollektivvertrag (Stand 2024).

898

1. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.170

2. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

1.763

3. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

2-034

4. Lehrjahr

laut Kollektivvertrag

Anforderungen

In jedem Beruf brauchst du ganz spezielles fachlisches Know-how, das in der Aus- und Weiterbildung vermittelt wird. In den beiden Menüpunkten Ausbildung und Weiterbildung findest du Informationen, welche fachlichen Kompetenzen in diesem Beruf besonders wichtig sind.

Es gibt auch Kompetenzen, Fähigkeiten und Eigenschaften die in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören besonders:

  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • genaues und sorgfältiges Arbeiten
  • selbstständiges Arbeiten
  • Einsatzfreude
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
  • Lernbereitschaft

Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere allgemeine Anforderungen, die in DIESEM Beruf häufig gestellt werden. Diese können natürlich von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich sein.

DENK DARAN: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.

Körperliche Anforderungen: Welche körperlichen Eigenschaften sind wichtig?

  • Auge-Hand-Koordination
  • Fingerfertigkeit
  • gute körperliche Verfassung

 

Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?

  • Anwendung und Bedienung digitaler Tools
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • gutes Augenmaß
  • handwerkliche Geschicklichkeit
  • räumliches Vorstellungsvermögen
  • technisches Verständnis
  • Zahlenverständnis und Rechnen

 

Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innenorientierung

 

Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

  • Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
  • Flexibilität / Veränderungsbereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Umweltbewusstsein

 

Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?

  • Mobilität (wechselnde Arbeitsorte)

 

Methodenkompetenz: Welche Arbeits- und Denkweisen sind wichtig?

  • logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
  • Planungsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • systematische Arbeitsweise

Berufsschulen

Ihre aktuellen Einstellungen bei den Cookie Präferenzen erlauben es nicht, die Karte zu laden. Wenn Sie die Karte sehen wollen, bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies in Ihren .

TFBS Kramsach für Glastechnik

Mariatal 2

6233 Kramsach

[{"title":"TFBS Kramsach f\u00fcr Glastechnik","street":"Mariatal 2","zipcode":"6233","city":"Kramsach","latitude":"47.451524","longitude":"11.868409100000008"}]

FAQs

Du hast Fragen? Wir haben Antworten.

Was regelt der Kollektivvertrag?

Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.

Brutto-/Nettolohn – wo liegt der Unterschied?

Ganz einfach erklärt ist der Nettolohn das, was am Ende des Monats auf deinem Bankkonto landet. Von deinem Bruttolohn werden Steuern und Abgaben abgezogen – was am Ende übrigbleibt und tatsächlich dir gehört, ist der Nettolohn. Somit kannst du dir merken: Brutto – Steuern und Abgaben = Netto

Vollständige Bewerbungsunterlagen: Was gehört alles dazu?

Mit einer vollständigen Bewerbung, die in Erinnerung bleibt, hast du schon die halbe Miete! Wichtig ist dabei der Lebenslauf mit einem Foto von dir (kein Selfie!) und das Bewerbungsschreiben. Auch Kopien von Schulzeugnissen solltest du nicht vergessen. Kleiner Tipp: Mit einem Deckblatt kannst du die Bewerbung einzigartiger gestalten.

Was ist eigentlich ein Motivationsschreiben?

Das Motivationsschreiben bzw. Bewerbungsschreiben ist Teil deiner Bewerbungsunterlagen. In deinem Motivationsschreiben machst du dem Betrieb klar, warum genau du der/die Richtige für die Lehrstelle bist. Wenn du dich im Vorhinein über das Unternehmen schlau machst, fällt dir das Schreiben bestimmt einfacher. Gib dein Motivationsschreiben vor dem Absenden am besten einem Erwachsenen zum Korrekturlesen – eine gute Bewerbung ist vor allem fehlerfrei!

Wie oft muss ich in die Berufsschule?

Neben der Arbeit im Betrieb muss jeder Lehrling in die Berufsschule gehen. Je nach Lehrberuf besuchst du als Lehrling eine Berufsschule in Vorarlberg oder in einem anderen Bundesland – deshalb variiert auch wie oft bzw. wie lange du die Berufsschule besuchst: In die ganzjährige Berufsschule gehst du mindestens einen ganzen Tag oder zwei halbe Tage in der Woche. Bei der lehrgangsmäßigen Berufsschule gehst du nicht wöchentlich zur Schule, sondern mindestens 8 Wochen durchgehend am Stück. Bei der saisonmäßigen Berufsschule wird die Schulzeit auf eine bestimmte Jahreszeit geblockt.

Was regelt der Kollektivvertrag?

Der Kollektivvertrag regelt die Rechte und Pflichten zwischen dir und deinem Arbeitgeber. Er gilt immer für die ganze Branche, also gibt es beispielweise einen Kollektivvertrag für die komplette Verkaufsbranche. Das garantiert, dass niemand, der in dieser Branche arbeitet nachteilig behandelt wird. Der Kollektivvertrag, der dann zwischen dir und deinem Arbeiter besteht beinhaltet vor allem Regelungen zum Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und zur Arbeitszeit.

Arbeitsbereiche

Glasbautechniker*innen im Hauptmodul Glaskonstruktion stellen vor allem Glaskonstruktionen wie Wand- und Türverkleidungen aus Glas, Portale, Fassaden und Eingänge sowie Wand- und Deckenteile oder ganze Glasbauten her. Teilweise fertigen sie auch dekorative Kunstverglasungen, Spiegel oder Glasschriften und Glasmosaike an. Auch Duschkabinen, Glastüren und Vitrinen gehören zu ihren Erzeugnissen.

Glaskonstrukteur*innen steuern und überwachen computergesteuerte Produktions- und Bearbeitungsmaschinen in der gewerblichen und industriellen Glas- und Glassubstitutenfertigung. Sie richten die Maschinen ein, beheben Störungen und sorgen für einen reibungslosen Produktionsablauf. Sie behandeln die Glasoberflächen z. B. mit Beschichtungen (etwa zum Sonnenschutz). In den Werkstätten führen sie Vormontagen durch, bevor die Glaskonstruktionen bei den Kundinnen und Kunden vor Ort zusammengebaut werden.
Außerdem führen sie Qualitätsprüfungen durch und reparieren beschädigten Glaskonstruktionen.

Bei ihrer Arbeit wenden Glaskonstrukteur*innen facheinschlägige Schneidetechniken, Schleiftechniken, Bohrtechniken, Befestigungstechniken, Trenntechniken für Glas und Glassubstitute und Verbindungstechniken für Holz, Metall und Kunststoffen an. Sie stellen Unterkonstruktionen her, auf denen die Glasflächen befestigt werden. Die Glaskonstruktion wählen sie je nach erforderlichen Eigenschaften aus, z. B. Anforderungen an Wärme-, Brand- und Schallschutz oder Sicherheit. Bei der Montage verarbeiten sie Dicht-, Kleb- und Dämmstoffe und bringen z. B. Beschläge und Halteprofile an.
Glaskonstrukteur*innen müssen sehr sorgfältig und genau arbeiten. Das Einpassen von Gläsern in z. B. Rahmenkonstruktionen ist Millimeterarbeit und muss exakt und ohne Lufteinschlüsse passen.

Arbeitsumfeld

Glasbautechniker*innen im Hauptmodul Glaskonstruktion sind in Werkstätten von Betrieben des Glasereigewerbes, in Produktionshallen der glasbe- und -verarbeitenden Industrie, in Konstruktions- und Planungsbüros sowie direkt bei ihren Kundinnen und Kunden vor Ort tätig. Sie arbeiten zusammen mit Berufskolleginnen und -kollegen, mit Produktionsfachkräften und auf Baustellen mit verschiedenen Fachkräften des Bau- und Baunebengewerbes (z. B. Spengler*inDachdecker*inZimmereiMaurer*in).

Glaskonstrukteur*innen haben Kontakt zu Kundinnen und Kunden und beraten diese über die Eigenschaften und Verwendbarkeit unterschiedlicher Glasbaulösungen.

In der Produktion sind sie zum Teil im Schichtdienst tätig und müssen auch mit Maschinenlärm rechnen. Bei Montagen auf Baustellen, sind sie bei unterschiedlicher Witterung z. B. auch bei großer Hitze tätig.

Arbeitsmittel

Glasbautechniker*innen im Hauptmodul Glaskonstruktion bedienen und überwachen bei ihrer Arbeit computergesteuerte Produktions- und Bearbeitungsmaschinen. Sie verwenden aber auch Werkzeuge und Maschinen, wie z. B. Glasschneider, Glassägen, Gehrungssägen, Glasbohrmaschinen, Diamantbohrer und Schleifmaschinen. Beim Zusammenbau von Einzelteilen setzen sie verschiedene Klebstoffe, Metalle, Holz, Kunststoffe usw. zur Herstellung von Verbindungen ein, aber auch Schleif- und Poliermittel, Dicht- und Dämmstoffe sowie Reinigungsmittel. Sie erstellen und lesen Skizzen, Konstruktionspläne und Montageanleitungen und tragen Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen, um vor Glasbruch geschützt zu sein.

Lehre und Matura?

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für alle Jugendlichen, die eine praxisorientierte Fachausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen.
Mehr erfahren